Im Jahr 1874, nur ein Jahr nachdem er für seine Bemühungen auf der London International Exhibition 1873 eine Preismedaille erhalten hatte, verlegte der deutsche Emigrant Frederick Kapp seinen Pfeifeneinzelhandel von London nach Dublin, Irland. Wo er einen neuen Tabak- und Pfeifenladen eröffnete und Pfeifen aus Meerschaum sowie Bruyere-Wurzel , ein relativ neues Material auf dem Markt herstellte und verkaufte. Innerhalb eines Jahres stellte Frederick einen jungen lettischen Holzarbeiter namens Charles Peterson ein, um bei der Produktion und Reparatur zu helfen. Im Jahr 1890, nachdem er 15 Jahre lang eine Vielzahl von Pfeifen gehandhabt und repariert und kritisch darüber nachgedacht hatte, wie ihr Design verbessert werden könnte, meldete Peterson ein Patent in seinem eigenen Namen an und sicherte es sich mit dem Titel "Eine bestimmte neue und nützliche Verbesserung bei Tabakpfeifen". Einführung eines einzigartigen Systems, das Feuchtigkeit aus dem Rauch ableitet und einen volleren Tabakgeschmack liefert – ein Design, das er in den nächsten acht Jahren weiter verbessern würde.
Quelle: https://www.peterson.ie/